Archiv » 2023 - 2017
7. Mai: Politik in Berlin inklusiv gestalten!
Einladung zur Auftaktveranstaltung des Berliner Behindertenparlaments 2023 in der Landeszentrale für politische Bildung und online
Volksentscheid am 26. März 2023 in Berlin leicht erklärt

Welches Ziel setzt sich Berlin, ab wann die Stadt Klima-Neutralität erreicht haben soll? Darüber wird beim Volksentscheid am 26.März 2023 abgestimmt. Hierzu ist eine leicht verständliche Broschüre erschienen. Hier erfahren Sie,...
Wiederholungs-Wahlen am 12. Februar 2023 in Berlin leicht erklärt

Der Verfassungs-Gerichtshof des Landes Berlin hat entschieden: Die Berliner Wahlen 2021 müssen wiederholt werden. Hierzu ist wieder unsere Wahlbroschüre in Leichter Sprache erschienen. Hier erfahren Sie, wo das Heft abgeholt oder...
Berliner Behindertenparlament: Premiere am 3. Dezember
Das Berliner Behindertenparlament findet erstmalig im Abgeordnetenhaus Berlin statt. 100 Berliner:innen mit Behinderungen diskutieren dort im Plenarsaal ihre Forderungen an eine inklusive Politik. Bewerben Sie sich jetzt für die...
Aufruf des Berliner Behindertenparlaments
Was soll sich ändern für Menschen mit Behinderungen in Berlin? Mit dem Berliner Behindertenparlament haben Sie seit letztem Jahr eine neue Möglichkeit, Ihre Ideen und Anliegen für unsere Stadt einzubringen.
Berliner Behindertenparlament: Jetzt anmelden für die Fokusgruppen!
Nach der Auftaktveranstaltung am 7. Mai haben Sie jetzt die Möglichkeit, die Arbeit des Berliner Behindertenparlament mitzugestalten. Im Juni treffen sich die Fokusgruppen zu ihrer ersten Sitzung.
Videobotschaft zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, wird am 27. Januar auch an die "Euthanasie“-Verbrechen der so genannten T4-Aktion erinnern.
BTHG: Online-Seminar in leicht verständlicher Sprache am 12.1.2022
Was hat das neue Bundesteilhabe-Gesetz mit mir zu tun? Was macht eine Assistenz? Und was bedeuten Teilhabe und Wahlmöglichkeiten?
Das Blaue Kamel wünscht frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr

Im zweiten Jahr der Pandemie schauen wir trotz allem zuversichtlich nach vorn.
Premiere: das inklusive Videomagazin DAS BIN ICH Nr. 4
Das Medienprojekt Berlin präsentiert am 1. November elf neue Videobeiträge von Menschen mit und ohne Behinderungen.
BTHG: Online-Seminar in leicht verständlicher Sprache
Was hat das neue Bundesteilhabe-Gesetz mit mir zu tun? Was macht eine Assistenz? Und was bedeuten Teilhabe und Wahlmöglichkeiten?
Reportage "Meine erste Wahl!"

Ein 15-minütiger Beitrag über zwei junge Erstwähler*innen mit Behinderung ist ab 24. September in der ZDF-Mediathek verfügbar und wird am Tag vor der Wahl in der Sendung »einfach Mensch« ausgestrahlt. Berichtet wird auch über...
Jetzt online: das inklusive Videomagazin DAS BIN ICH Nr. 3
Das Medienprojekt Berlin präsentiert zehn neue Videobeiträge von Menschen mit und ohne Behinderungen mit einer Gesamtlänge von 53 Minuten. Viel Spaß!
Wahl 2021 in Berlin leicht erklärt

Unsere aktuelle Wahlbroschüre in Leichter Sprache ist erschienen. Hier erfahren Sie, wo das Heft abgeholt oder bestellt werden kann. Sie können auch die barrierefreie Datei herunterladen.
Klima-Workshops in Leichter Sprache

Noch freie Plätze in Peer Workshops!
»unser Klima« ist ein Projekt des Vereins die reha e.v. für Öko-Bildung in Leichter Sprache und inklusive Mitmach‑Angebote.
DAS BIN ICH – Start des inklusiven Videomagazins am 5. Mai um 12 Uhr
Am 5. Mai 2021, Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, lädt das Medienprojekt Berlin zur Premiere auf seinen YouTube-Kanal ein.
Wahl-Informations-Veranstaltung findet erst 2022 statt
Aufgrund der Corona-Pandemie plant das Blaue Kamel ein neues Format.
Online-Filmkurs DAS BIN ICH
Der Kurs des Medienprojekts Berlin mit DGS-Dolmetschung richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderungen, mit Fluchterfahrung und ausdrücklich an hörgeschädigte und gehörlose Menschen.
Teilnehmende für inklusives Medien-Projekt gesucht
Video- Foto- und Musikprojekt DAS BIN ICH zum Mitmachen für Menschen mit und ohne Behinderungen
Thema Fahrdienste: Infos aus der Senatsverwaltung
Das Rundschreiben Soz Nr. 10/2020 vom 4. Mai beantwortet Fragen zu Leistungen an und durch Fahrdienste im Bereich der Eingliederungshilfe.
Was wird aus dem Berliner Sonderfahrdienst nach Corona?
Der folgende Beitrag von Reinald Purmann, Aufsichtsrat Cooperative Mensch eG, und Sieghard Gummelt, Sprecher Das Blaue Kamel, beleuchtet einen aktuellen Beschluss der Berliner Sozialverwaltung kritisch.
Fragen und Antworten zum BTHG
Das Blaue Kamel übergab Fragen von Angehörigen und Nutzer*innen an die Berliner Senatsverwaltung für Soziales. Hier sind die Antworten.
Einladung zum Gedenken an die „Euthanasie“-Opfer des Nationalsozialismus
Am 26. und 27. Januar 2020 finden anlässlich des Gedenkens der Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus – 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – drei Gedenkveranstaltungen statt.
Alles für alle – Medienprojekt Berlin
Einladung zum Filmabend am 21. Januar: 12 Kurzfilme und ein Musikvideo rund um das Thema »Inklusion« in der Buchhandlung Andenbuch in Kreuzberg
Tango barrierefrei am 3. Advent
Am 14. und 15. Dezember findet das zweite Inklusions Tango Wochenende in Berlin statt.
Medienprojekt Berlin: 13 Kurzfilme online
ALLES FÜR ALLE: Ergebnisse des Videoprojekts von Menschen mit und ohne Behinderungen
Alles für alle – Medienprojekt Berlin
Am 4. September findet die zweite Filmveranstaltung mit 13 Kurzfilmen von Menschen mit und ohne Behinderungen statt.
Festakt 5 Jahre Gedenkort T4
Am 30. August 2019 begeht der Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde sein fünftes Jubiläum.
Filmbeitrag "Ich will wählen" im ZDF
Der zehnminütige Beitrag berichtet über Menschen mit Behinderungen, die bisher pauschal vom Wahlrecht ausgeschlossen waren. Viele von ihnen dürfen nun erstmals wählen.
Inklusive Wahl-Workshops im ZDF
Am Samstag, den 25. Mai, wird ab 12.05 Uhr ein Filmbericht in der Sendung "Menschen – Das Magazin" ausgestrahlt.
Rund 650 Berliner*innen zusätzlich wahlberechtigt
Nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts dürfen am 26. Mai auch Menschen mit einer Beeinträchtigung, für die in allen Angelegenheiten eine rechtliche Betreuung bestellt ist, abstimmen.
Alter und Behinderung: LV Selbsthilfe Berlin e.V. berät
Die Antidiskriminierungsberatung in Berlin-Mitte ist ein Angebot der Landesvereinigung Selbsthilfe.
Workshops zur EU-Wahl in Leichter Sprache
Kostenfrei und nach dem Peer-Prinzip: Jetzt anmelden für den 11. April oder für den 9. Mai.
EU-Wahl 2019 leicht verständlich erklärt

Soeben ist die Broschüre "Berlin für Europa – ich wähle mit!" in Leichter Sprache erschienen. Herausgeber ist Das Blaue Kamel in Zusammenarbeit mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Landeswahlleiterin für...
"Verständlich ist selbstverständlich"
Das Blaue Kamel schließt sich der Forderung nach einer verständlichen Sprache von Politikern und Behörden an.
Workshops zur EU-Wahl in Leichter Sprache – Start: 14. März
Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung und capito Berlin laden herzlich ein. Erster Termin ist der 14. März.
Inklusives Wahlrecht in Berlin
Die Berliner Fraktionen von SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/DIE GRÜNEN fordern ein inklusives Wahlrecht.
Gedenken an die Opfer der Euthanasie-Verbrechen
Am 28. Januar 2019 lädt der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen zur Kranzniederlegung und zu einer interaktiven Führung ins Kleisthaus ein.
ERW-IN: Kurse in Einfacher Sprache
Leichter Lernen – Programm für Frühjahr und Sommer 2019 veröffentlicht.
Geschichte der Berliner Mauer in Leichter Sprache
Führungen und Seminare speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten bietet die Gedenkstätte Berliner Mauer.
Selbstbestimmt wohnen mit Unterstützung: MachMit!

Das neue Wohn-Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache – ein interaktives Projekt für Nutzer*innen und Bewohner*innen.
Vivantes Neukölln bietet zahnärztliche Behandlungen
speziell für Menschen auch mit mehrfachen Behinderungen. Das Angebot wird von der Senatsverwaltung und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung unterstützt.
Studieren im Ausland – auch mit einer Behinderung
Eine Leserin bereicherte unsere Linkliste mit Tipps und eigenem Erfahrungsbericht.
"Mitbestimmen! Demokratie und Politik in Berlin"

Unsere Broschüre in Leichter Sprache steht nun zur Abholung an mehreren Standorten und zum Download als barrierefreies PDF bereit.
Die Ferienzeit naht: Reisetipps mit Checklisten
Menschen mit Beeinträchtigungen müssen oft noch vieles mehr als andere bedenken, wenn sie Fahrten und Fernreisen planen.
Datenschutz
Der Betreiber dieser Website hat die aktuelle Datenschutzerklärung zur Nutzung dieses Informationsangebotes veröffentlicht.